Fahrschule Hefti
Direkt beim Central in Zürich
Starte jetzt deinen Weg zum Führerschein!

Warum Fahrschule Hefti?
Die Fahrschule Hefti bietet dir eine persönliche, kompetente und moderne Fahrausbildung in Zürich. Dein Fahrlehrer Paul Hefti begleitet dich mit Geduld und Erfahrung und bereitet dich optimal auf die Fahrprüfung vor.
Du lernst in einem Tesla Model 3 Highland, einem der innovativsten Fahrzeuge auf dem Markt – sicher, nachhaltig und zukunftsorientiert.
Wähle die Fahrschule Hefti in Zürich und starte deinen Weg zum Führerschein mit Paul Hefti!
Individuelle Betreuung für deinen Erfolg
Die Fahrschule Hefti in Zürich bietet dir eine persönliche, moderne Fahrausbildung. Mit Lehrmitteln, gezielten Übungen und didaktischer Betreuung begleiten wir dich sicher zur Führerprüfung.

Moderne Fahrzeuge
Erlebe Fahrstunden in einem Tesla Model 3 Highland – sicher, nachhaltig und innovativ. Deine Fahrausbildung wird umweltfreundlich und zukunftsorientiert gestaltet.
Paul Hefti: Inhaber und Co-Leiter der Fahrschule und Bildungsstätte ZUERI-VKU.CH sowie ZUERI-VKU-KURS.CH
Zentral und bequem erreichbar
Unsere Fahrschule liegt am Neumühlequai 6, 8001 Zürich – nur 3 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Individueller Treffpunkt
Wir passen uns an dich an: Den Treffpunkt für deine Fahrstunden in Zürich legen wir flexibel fest, ganz nach deinen Wünschen und Bedürfnissen.
Fahrschule Hefti – Unsere Leistungen für dich
Fahrstunden in Zürich
Buche deine erste Probelektion in Zürich ab CHF 59.- und beginne deinen Weg zum Führerschein.
Montag bis Samstag
Anpassbar an dich
Probelektion ab CHF 59.- und attraktive Fahrschulpakete
Flexibler Treffpunkt nach Vereinbarung
VKU-Kurse am Hauptbahnhof Zürich
Wöchentliche VKU-Kurse – Durchführung garantiert
Wöchentliche Kurse, Montag bis Sonntag
Vormittags, nachmittags, abends
CHF 99.- mit Lehrmittel & offizieller Bestätigung
Am HB Zürich
Fahrschule Hefti im Herzen von Zürich beim Central
Unsere Fahrschule liegt zentral am Neumühlequai 6, nur 3 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt. Geniesse eine Fahrausbildung an einem Top-Standort, bequem erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Starte jetzt deinen Weg zum Führerschein in der besten Lage der Stadt!
Dein persönlicher Abholort in Zürich
Wir holen dich an deinem gewünschten Abholort in Zürich ab und starten von dort in die Fahrstunde.
Beliebte Abholorte:
- Sihlpost, Zürich
- Hauptbahnhof, Zürich
Enge, Tessinerplatz

Fahrschule Hefti – So bekommst du deinen Führerschein
Voraussetzungen für den Führerausweis Kategorie B
1. Mindestalter:
- 17 Jahre
2. Mindestausbildungsdauer:
- 12 Monate (für unter 20-Jährige, ab Erteilung des Lernfahrausweises)
3. Erforderliche Kategorie:
- Keine
4. Nothelferkurs:
- Gültig für 6 Jahre (ausgenommen Inhaber Kat. A/A35kW, A1, B1)
5. Sehtest:
- Nicht älter als 24 Monate
- Durch Optiker/Arzt in der Schweiz ausgestellt
- Keine Pflicht bei vorhandenem Lern-/Führerausweis einer anderen Kategorie
6. Verkehrsmedizinische Untersuchung:
- Nicht erforderlich, ausser:
- Über 75-Jährige (erstmalige Untersuchung)
- Zweifel an Fahreignung
- Epileptiker (Gutachten durch Neurologen erforderlich)
7. Basistheorieprüfung:
- Pflicht (ausgenommen Inhaber Kat. A/A35kW, A1, B1)
8. Zusatztheorieprüfung:
- Keine
9. Verkehrskunde:
- Pflicht (ausgenommen Inhaber Kat. A/A35kW, A1, B1)
10. Gültigkeit Lernfahrausweis:
- 24 Monate
11. Lernfahrten:
- Lernfahrausweis erforderlich
- Begleitperson:
- Mindestens 23 Jahre alt
- Führerausweis Kat. B seit mindestens 3 Jahren (nicht mehr auf Probe)
- Handbremse muss vom Beifahrer/Beifahrerin bedienbar sein
12. Zusätzliche Berechtigungen nach Erwerb der Kategorie B:
- Kategorien: B1, F, G, M
- Zusätzliche Fahrberechtigungen für spezifische Aufgaben (z. B. Abschleppen, Überführen, Prüfung)
13. Führerausweis auf Probe:
- Innerhalb der ersten 12 Monate: 1 Weiterbildungskurs
- Nach Ablauf der Probezeit: Definitiver Führerausweis wird vom Strassenverkehrsamt zugestellt


Fahrstunden – Preise und Pakete
Transparenz zählt: Unsere Angebote und Flexpakete – passend für jedes Budget und Ziel.
Probelektion
-
Mo–Sa: Nach Absprache
-
Dauer: 50 Minuten
-
Tesla Model 3 Highland
-
Treffpunkt individuell vereinbar
Einzellektion
-
Mo–Sa: Nach Absprache
-
Dauer: 50 Minuten
-
Tesla Model 3 Highland
-
Treffpunkt individuell vereinbar
5er-Abo
-
Mo–Sa: Nach Absprache
-
Dauer: 50 Minuten
-
Tesla Model 3 Highland
-
Treffpunkt individuell vereinbar
10er-Abo
-
Mo–Sa: Nach Absprache
-
Dauer: 50 Minuten
-
Tesla Model 3 Highland
-
Treffpunkt individuell vereinbar

Wöchentliche VKU-Kurse mit Lehrmittel. Montag bis Sonntag – morgens, nachmittags oder abends.
Der VKU-Kurs ist ein wichtiger Schritt auf deinem Weg zum Führerausweis. In unserem zentral gelegenen Kurslokal vermitteln wir dir alle relevanten Grundlagen rund ums Autofahren. Nach Abschluss erhältst du die offizielle Bestätigung und bist bestens vorbereitet.
Das sagen unsere Fahrschüler – Erfolgreich durch die praktische Prüfung
Pauls Tipps waren Gold wert
Dank Paul habe ich meine Prüfung beim ersten Versuch bestanden. Seine Geduld und Tipps waren Gold wert.
Ein echtes Highlight – Fahrstunden im Tesla
Die Fahrstunden mit dem Tesla waren ein echtes Highlight. Ich habe viel gelernt und fühle mich jetzt sicher im Strassenverkehr.






Dein Erfolg ist unser Ziel – Erfolgreich zur Führerprüfung mit der Fahrschule Hefti
Unsere Bilanz:
Hohe Erfolgsrate beim ersten Versuch der Fahrprüfung!
Lernklima, das begeistert:
Ein motivierendes Umfeld, das Lernfreude und Erfolg unterstützt.
Unsere Erfolgsbilanz:
Viele Schüler bestehen die Fahrprüfung beim ersten Anlauf!
Erfolgreich auf Anhieb:
Die meisten unserer Schüler bestehen die Prüfung gleich beim ersten Mal!
Tesla Model 3 Highland:
Erfolgreich zur Führerprüfung mit modernster Technik und Fahrfreude!
Erfolgsbilanz:
Zahlreiche Schüler bestehen die Fahrprüfung beim ersten Mal!
Vielfältige Lernressourcen:
Alles, was du für die erfolgreiche Führerprüfung benötigst.
Unsere Erfolgsbilanz spricht Bände:
Die meisten unserer Schüler meistern die Prüfung bereits beim ersten Versuch!
Deine häufigsten Fragen zur Fahrschule Hefti in Zürich
Führerausweis auf Probe – Wichtige Informationen
Wer erhält den Führerausweis auf Probe?
- Personen, die erstmals ein Lernfahrausweisgesuch für die Kategorie A (Motorräder) oder Kategorie B (Personenwagen) stellen, erhalten den Führerausweis auf Probe.
Dauer der Probezeit:
- Die Probezeit beträgt 3 Jahre ab dem Prüfungsdatum.
- Das Ablaufdatum der Probezeit ist im Führerausweis unter der Rubrik „4b“ vermerkt.
Ausnahmen von der Regelung:
- Personen mit einem unbefristeten Führerausweis der Kategorie A oder B.
- Personen, die vor dem 1. Dezember 1987 geboren wurden und vor dem 1. Dezember 2005 ein Lernfahrausweisgesuch der Kategorie A oder B gestellt haben.
Regelung für ausländische Führerausweise:
- Personen, die nach dem 1. Dezember 2005 im Ausland einen Führerausweis der Kategorie A oder B erworben haben und diesen in einen Schweizer Führerausweis umtauschen möchten, fallen unter die Probezeitregelung.
- Die Dauer der Probezeit wird individuell berechnet. Dabei werden berücksichtigt:
- Das Prüfungsdatum im ausländischen Führerausweis.
- Das Einreisedatum in die Schweiz.
- Das Ausstellungsdatum des neuen Schweizer Führerausweises.
Weiterbildungskurse (WAB):
- Nach bestandener Führerprüfung ist innerhalb von 12 Monaten ein Weiterbildungskurs (WAB) bei einem anerkannten Kursanbieter zu absolvieren.
Neue Verkehrsregeln ab 2025
Ab 1. März 2025: Automatisiertes Fahren auf Schweizer Strassen möglich
Ab dem 1. März 2025 sind in der Schweiz drei Fälle des automatisierten Fahrens erlaubt:
- Autobahnpilot
- Lenkerinnen und Lenker eines automatisierten Fahrzeugs dürfen auf Autobahnen einen genehmigten Autobahnpiloten verwenden.
- Ist der Autobahnpilot aktiviert:
- Das Lenkrad kann losgelassen werden.
- Es ist keine dauernde Überwachung des Verkehrs und des Fahrzeugs erforderlich.
- Wichtig: Die Fahrerin oder der Fahrer muss jederzeit bereit sein, das Fahrzeug selbst zu übernehmen, falls das Automatisierungssystem dies verlangt.
- Führerlose Fahrzeuge
- Führerlose Fahrzeuge dürfen auf behördlich genehmigten Strecken eingesetzt werden.
- Sie müssen durch einen Operator aus einer Zentrale überwacht werden.
- Automatisiertes Parkieren
- Parkieren ohne Anwesenheit eines Fahrzeuglenkenden ist möglich.
- Dies gilt nur innerhalb speziell definierter und signalisierter Parkhäuser und Parkplätze.
Genehmigung des Automatisierungssystems
- Fahrzeuge mit einem Automatisierungssystem benötigen in der Regel eine Typengenehmigung, um für den Verkehr zugelassen zu werden.
- Fahrzeughersteller müssen umfassend nachweisen:
- Die Verkehrssicherheit und
- Den Verkehrsfluss während der Betriebsdauer des Automatisierungssystems.
Ab 1. Juli 2025: Fahrerassistenz- und Automatisierungssysteme werden Teil der Fahrausbildung
Ab dem 1. Juli 2025 werden in der Fahrausbildung neue Inhalte integriert, um die Kandidatinnen und Kandidaten optimal auf moderne Technologien vorzubereiten:
- Theoretische Prüfung:
- Kenntnisse zu Fahrerassistenzsystemen und Automatisierungssystemen werden geprüft.
- Ziel: Verständnis für den sicheren und effektiven Umgang mit diesen Technologien.
- Praktische Prüfung:
- Die praktische Anwendung von Fahrerassistenz- und Automatisierungssystemen wird Bestandteil der Prüfung.
- Ziel: Nachweis der korrekten und sicheren Nutzung dieser Systeme im Strassenverkehr.
Diese Änderungen betreffen sowohl die Führerprüfung für Personenwagen als auch für Motorräder.
So meisterst du die praktische Autoprüfung – Tipps von der Fahrschule Hefti
Die praktische Fahrprüfung ist ein wichtiger Schritt auf deinem Weg zum Führerschein. Es ist ganz normal, davor ein wenig nervös zu sein. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Tipps kannst du aber entspannt und selbstbewusst in die Prüfung gehen. Wir bei der Fahrschule Hefti in Zürich haben dir die besten Ratschläge zusammengestellt, damit du optimal vorbereitet bist.
1. Die richtige Anmeldung – Mach dich bereit!
Nach deiner 12-monatigen Lernphase kannst du dich zur Prüfung anmelden. Doch das Timing ist entscheidend: Melde dich erst dann an, wenn du und dein Fahrlehrer überzeugt sind, dass du wirklich bereit bist. Dein Fahrlehrer kennt die Anforderungen genau und kann dich ehrlich einschätzen. Verlass dich auf seine Erfahrung – das steigert deine Erfolgschancen enorm.
2. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Sorge dafür, dass du vor der Prüfung genügend Zeit hast, um stressfrei starten zu können. Kläre im Vorfeld, wo und wann du dich mit deinem Fahrlehrer triffst, und sei lieber etwas zu früh als zu spät.
Bereite die wichtigsten Unterlagen vor:
- Lernfahrausweis
- Identitätskarte
- Prüfungseinladung
- Falls notwendig: Brille oder Kontaktlinsen
Damit bist du bestens vorbereitet und kannst dich voll auf die Prüfung konzentrieren.
3. Komfortable Kleidung – Wohlfühlen ist wichtig
Trage Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst und die weder zu eng noch zu unbequem ist. Achte darauf, dass du weder frierst noch ins Schwitzen kommst. Bei Sonnenschein: Nimm eine Sonnenbrille mit!
4. Kenne die Umgebung
Mach dich mit der Gegend rund um das Strassenverkehrsamt in Zürich vertraut. Eine Lernfahrt ein paar Tage vor der Prüfung kann dir helfen, knifflige Situationen wie Rechtsvortritte oder Baustellen besser einzuschätzen. Je besser du die Umgebung kennst, desto sicherer wirst du dich fühlen.
5. Bleib ruhig und konzentriert
Vergiss die Horrorgeschichten, die über die Autoprüfung erzählt werden. Es gibt keine „geheimen Durchfallquoten“ oder andere Mythen. Die Expertin oder der Experte bewertet dich fair und realistisch. Frag während der Fahrt ruhig nach, wenn dir etwas unklar ist – lieber klären als einen Fehler machen.
6. Denke positiv und entspann dich
Die Prüfung ist keine perfekte Chauffeur-Fahrt. Bleib gelassen und sehe sie als eine etwas andere Fahrstunde. Selbst wenn es beim ersten Mal nicht klappt, ist das kein Problem. Viele Menschen, darunter auch prominente Persönlichkeiten, haben die Prüfung nicht beim ersten Versuch bestanden.
Die Fahrschule Hefti wünscht dir viel Erfolg! 🍀
Wir sind immer an deiner Seite – von der ersten Fahrstunde bis zur Prüfung. Wenn du Fragen hast oder noch Unterstützung brauchst, melde dich jederzeit bei uns. Gemeinsam schaffen wir das!
Deine Fahrschule Hefti in Zürich – dein sicherer Weg zum Führerschein.
Sind Lernfahrten mit elektronischer Handbremse erlaubt?
Bei Lernfahrten ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Begleitperson das Auto im Notfall sofort bremsen können muss. Das funktioniert entweder über ein zusätzliches Bremspedal (wie in Fahrschulautos) oder eine funktionstüchtige Handbremse.
Das Problem: Viele moderne Fahrzeuge haben nur noch elektronische Feststellbremsen, die nicht immer den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wusstest du, dass ein grosser Teil dieser Fahrzeuge für Lernfahrten nicht zugelassen ist?
Gesetzliche Anforderungen für elektrische Handbremsen
Gemäss dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) darf eine elektrische Handbremse nur verwendet werden, wenn sie folgende Kriterien erfüllt:
- Gut erreichbar:
Die Handbremse muss vom Beifahrersitz aus, auch im angegurteten Zustand, gut bedienbar sein. - Funktion während der Fahrt:
Die elektrische Handbremse muss auch während der Fahrt zuverlässig funktionieren. - Keine Übersteuerung durch das Gaspedal:
Das Gaspedal darf die Bremswirkung der Handbremse nicht aufheben oder übersteuern. - ABS und Dosierbarkeit:
Die Handbremse muss in verschiedenen Stufen dosierbar sein und über ein Antiblockiersystem (ABS) verfügen.
Wichtig:
Erfüllt dein Fahrzeug diese Kriterien nicht, sind weder Lernfahrten noch Prüfungsfahrten erlaubt.
Drei Checks zur Prüfung der Handbremse
Wenn du unsicher bist, ob die elektrische Handbremse deines Autos geeignet ist, kannst du die folgenden Tests durchführen. Hinweis: Diese Tests müssen auf einem privaten Parkplatz oder abgesperrtem Gelände und niemals auf öffentlichen Strassen durchgeführt werden.
Check 1: Position der Handbremse
Prüfe, ob die Handbremse vom Beifahrersitz aus gut erreichbar ist.
Geeignet: Die Handbremse befindet sich in der Mitte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.
Nicht geeignet: Die Handbremse befindet sich links vom Fahrersitz oder direkt beim Lenkrad.
Check 2: Vollbremsung und Antiblockiersystem (ABS)
Teste, ob die Handbremse bei höheren Geschwindigkeiten zuverlässig bremst und das Auto dabei nicht ins Schleudern bringt.
So funktioniert der Test:
- Fahre auf einem privaten Parkplatz auf ca. 20 km/h.
- Lasse das Gaspedal los und ziehe die Handbremse an.
- Die Räder dürfen nicht blockieren, sondern das Auto muss durch Bremsimpulse (ABS) zum Stillstand kommen.
Geeignet: Das Auto bremst kontrolliert mit ABS.
Nicht geeignet: Die Räder blockieren oder das Auto bremst nicht.
Check 3: Übersteuerung und Dosierbarkeit
Stelle sicher, dass die Handbremse das Gaspedal übersteuern kann.
So funktioniert der Test:
- Fahre erneut auf ca. 20 km/h.
- Lasse das Gaspedal los und ziehe die Handbremse leicht an.
- Trete das Gaspedal wieder durch.
Geeignet: Das Auto stoppt trotz Gasgeben.
Nicht geeignet: Das Auto fährt weiter, obwohl die Handbremse angezogen ist.
Wichtige Hinweise
- Fahrzeuge, deren elektrische Handbremse die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllt, dürfen für Lernfahrten nicht verwendet werden.
- Wir empfehlen, diese Checks vor der ersten Lernfahrt durchzuführen, um sicherzugehen, dass dein Fahrzeug geeignet ist.
Unsere Empfehlung für Lernfahrten im Raum Zürich
Die Fahrschule Hefti arbeitet ausschliesslich mit Fahrzeugen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Bei uns lernst du im modernen Tesla Model 3 Highland, das höchste Sicherheitsstandards erfüllt und optimal für Lernfahrten ausgestattet ist.
Falls du unsicher bist, ob dein Fahrzeug zugelassen ist, oder weitere Fragen hast, helfen dir unsere Fahrlehrer:innen in Zürich gerne weiter – sowohl im Verkehrskundeunterricht als auch während der Fahrstunden.
Kontakt zur Fahrschule Hefti Fahrstunden in deiner Nähe im Raum Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 – 21:30 Uhr
Samstag: 07:00 – 18:00 Uhr
Telefon (mobil): 078 830 55 51
E-Mail: paul-hefti@bluewin.ch
Hier kannst du dich für den VKU-Kurs oder Fahrstunden anmelden sowie unverbindliche Auskünfte erhalten. Wir werden dich so schnell wie möglich kontaktieren.